Erfahrungen von Menschen mit psychischen Störungen / Erkrankungen
- Klaus-Matthias Veit
- vor 10 Stunden
- 2 Min. Lesezeit
Menschen mit psychischen Erkrankungen berichten sehr unterschiedliche Erfahrungen – von belastenden Symptomen wie Angst, Misstrauen oder Antriebslosigkeit bis hin zu Momenten der Hoffnung, wenn sie Unterstützung finden oder lernen, mit ihrer Erkrankung zu leben.
Typische Erfahrungen von Betroffenen
Gefühle der Isolation: Viele schildern, dass sie sich unverstanden oder ausgegrenzt fühlen. Besonders bei Erkrankungen wie Psychosen berichten Betroffene, dass ihre Wahrnehmung von der Umwelt stark abweicht, was zu Misstrauen und Angst führen kann.
Stigmatisierung: Ein häufiges Thema ist das gesellschaftliche Stigma. Menschen mit Depressionen oder bipolarer Störung berichten, dass sie oft mit Vorurteilen konfrontiert werden, was den Heilungsprozess erschwert.
Körperliche und emotionale Belastung: Schlaflosigkeit, innere Unruhe, Antriebslosigkeit oder extreme Stimmungsschwankungen sind typische Begleiter vieler psychischer Erkrankungen.
Traumatische Behandlungserfahrungen: Manche Betroffene schildern, dass Klinikaufenthalte oder Medikamente zunächst als belastend empfunden wurden, bevor sie später halfen.
Hoffnung und Resilienz: Trotz Rückschlägen berichten viele, dass sie Wege finden, wieder in den Alltag zurückzukehren – sei es durch Therapie, Selbsthilfegruppen oder die Unterstützung von Angehörigen.
Beispiele aus Erfahrungsberichten
Depression: Betroffene beschreiben tiefe Antriebslosigkeit, das Gefühl, „in einem schwarzen Loch“ zu sitzen, aber auch, wie Gespräche und Therapie ihnen neue Hoffnung geben.
Schizophrenie/Psychose: Eine Betroffene schildert, wie sie Stimmen oder Bedeutungen in Alltagsgeräuschen wahrnahm und dadurch misstrauisch wurde. Nach Klinikaufenthalten lernte sie, wieder Vertrauen zu fassen.
Bipolare Störung: Eine Psychiaterin mit eigener Erkrankung berichtet von extremen Hochphasen mit riskantem Verhalten und tiefen Depressionen. Sie betont, wie wichtig es ist, die Krankheit zu akzeptieren und Hilfe anzunehmen.
Was diese Erfahrungen zeigen
Individuell verschieden: Keine psychische Erkrankung verläuft gleich – die Erfahrungen sind sehr persönlich.
Bedeutung von Unterstützung: Angehörige, Freunde und professionelle Hilfe spielen eine zentrale Rolle.
Mut zur Offenheit: Viele berichten, dass das Teilen ihrer Geschichte anderen hilft, Verständnis zu entwickeln und selbst Hoffnung zu schöpfen.

Kommentare