Teamentwicklung beschreibt den gezielten Prozess, ein Team so zu formen, zu stärken und weiterzuentwickeln, dass es seine Aufgaben effizient, harmonisch und mit hoher Motivation erfüllt.
Sie ist in vielen Bereichen relevant – von Unternehmen über soziale Einrichtungen bis hin zu therapeutischen Praxen – und kann sowohl präventiv als auch bei bestehenden Herausforderungen eingesetzt werden.
Ziele der Teamentwicklung
-
Zusammenhalt stärken – Vertrauen und gegenseitige Unterstützung fördern
-
Kommunikation verbessern – Missverständnisse reduzieren, Feedbackkultur etablieren
-
Rollen klären – Verantwortlichkeiten und Erwartungen transparent machen
-
Konflikte lösen – Spannungen konstruktiv bearbeiten
-
Effizienz steigern – Arbeitsprozesse optimieren und Ressourcen gezielt nutzen
Typische Anlässe
Häufige Auslöser sind:
-
Führungswechsel oder Umstrukturierungen
-
Integration neuer Teammitglieder
-
Umstellung auf Remote-Arbeit
-
Konflikte oder sinkende Motivation
-
Aufbau neuer Teams oder Abteilungen
Bewährte Modelle
Es gibt verschiedene theoretische Ansätze, die den Entwicklungsprozess strukturieren, z. B.:
-
Tuckman-Phasenmodell: Forming – Storming – Norming – Performing – Adjourning
-
GRPI-Modell: Goals, Roles, Processes, Interpersonal Relationships
-
Team-Radar: Analyse von Stärken, Schwächen und Entwicklungsfeldern